Wissenswertes rund um die Infrarotkabine / Infrarotsauna
Antworten auf technische und allgemeine Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Im Vergleich zur herkömmlichen Sauna verbrauchen Infrarotkabinen deutlich weniger Energie. Unsere Kabinen verbrauchen, je nach Größe und Modell, zwischen 1,6 kWh und 3,0 kWh.
Der Energieverbrauch gehört zu den wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Infrarotkabine.
Für Ihre Infrarotsauna benötigen Sie keinen besonderen Raum oder eine extra abgetrennte Fläche.
Sie können die Wärmekabine in jedem Bereich Ihres Zuhauses, ganz gleich, ob Wohnung oder Haus, platzieren.
Nur eine gewöhnliche Steckdose muss zwingend in der Nähe sein, um die keramischen Vollspektrumstrahler in Betrieb nehmen zu können.
Nein, das ist nicht möglich. Stattdessen bieten wir Ihnen einen Rundum-Sorglos-Service an.
Um Fehler beim Aufbau zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, werden alle unsere Kabinen von unserem Fachpersonal geliefert, ordnungsgemäß aufgebaut und geprüft.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Diese Kernfrage beantworten und bestätigen wir mit Freude und Stolz mit einem sehr deutlichen “NEIN”!
Erfahren Sie mehr über die axotherm® Qualitätsgarantie.
Die Fichte ist aufgrund des geringen Harzgehaltes sehr empfindlich. Wird bei der Fichte zu Lebzeiten die Rinde beschädigt, kann sie sich nicht genügend schützen und Bakterien dringen ein. Rotfäule ist die Folge. Daher ist sie auch ein sehr günstiges Holz.
Die Zeder verschließt in derartigen Fällen sofort die Verletzung und erkrankt auch nicht.
Da die Zeder ein hochwertiges Holz ist, kann diese im Gegensatz zur Fichte mit Feuchtigkeit und anderen Einwirkungen leicht fertig werden. Sie nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie langsam wieder ab: So, wie es jeder Baum sein Leben lang macht.
Infrarot A dringt 4 -5 mm, Infrarot B 0,5 mm und Infrarot C ca. 0,1 mm in die Haut ein.
Infrarotstrahlung hat verschiedene Wellenlängen
Es wird in drei Bereiche unterteilt: In kurzwellige Infrarot-A-Strahlung, mittelwellige Infrarot-B-Strahlung und in langwellige Infrarot-C-Strahlung.
Jede Infrarotstrahlung führt im Körper zu Erwärmung. Die kurzwellige Infrarot-A-Strahlung wirkt bis in die Unterhaut und der langwellige Infrarot-C-Bereich wirkt insbesondere auf die Körperoberfläche. Der Infrarot-B-Bereich liegt dazwischen. Durch die Wärmeleitung im Körper dringt die Erwärmung auch in tiefere Körperregionen. Trotz geringer und herz- und kreislaufschonender Temperaturen von 40°- 60 °C bringt die Infrarot-Tiefenwärme den Körper zum Schwitzen.
INFRAROT-A-Strahlung
- Wellenlänge: 780 – 1400 nm
- Eindringtiefe: ca. 4 – 5 mm
Die tiefenwirksame Strahlung wirkt bis ins Unterhautgewebe. In diesem Bereich wird die gewünschte Tiefenwirkung erzielt.
INFRAROT-B-Strahlung
- Wellenlänge: 1400 – 3000 nm
- Eindringtiefe: ca. 0,5 mm
Die Strahlung dringt bis zur Lederhaut (Dermis, Corium) vor – man spricht von einer geringen Tiefenwirkung.
INFRAROT-C-Strahlung
- Wellenlänge: über 3000 nm
- Eindringtiefe: ca. 0,1 mm
Die Strahlung wird direkt an der Oberhaut (Epidermis) absorbiert, das bedeutet eine oberflächliche Wärme und keinen Tiefenwärmeeffekt.
Die Energie von Infrarotstrahlung wird vom Körper aufgenommen. Diese Energie bringt Moleküle im Körper zum Schwingen – das Ergebnis ist: Wärme!
Ein natürlicher Vorgang, wie wir ihn auch erleben, wenn wir in die Sonne gehen. Probieren Sie es aus: Ein Schritt in den Schatten und die Außentemperatur wird gleich kühler wahrgenommen.
Wir kommen täglich mit Infrarot in Berührung. Natürliche Infrarot(IR)-Strahlungsquellen sind die Sonne und das Feuer.
Knapp 50 Prozent der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht, ist Infrarotstrahlung. Sie ist für das Wärmeempfinden beim Aufenthalt in der Sonne verantwortlich, das von vielen Menschen als angenehm wahrgenommen wird.
Offenes Feuer strahlt nur geringfügig im sichtbaren Bereich, zum überwiegenden Teil gibt es IR-Strahlung ab, die die Wärmewirkung verursacht
Von der Technik und der Erzeugung der Infrarotwärme entspricht die Infrarotsauna der Infrarotkabine. Es gibt keine sachlichen Unterschiede zwischen beiden Bezeichnungen.
Oft spricht man bei Infrarotkabinen für mehr als zwei Personen von einer Infrarotsauna. Diese flächenmäßig größeren Infrarotkabinen haben häufig mehr Zubehör als die kleinere Infrarotkabine wie einen Vernebler und bieten noch mehr optionalen Komfort für eine kleine Gruppe von Nutzern.
Wärmekabine ist lediglich ein anderer Name für Infrarotkabine oder Infrarotsauna. Es gibt keine technischen Unterschiede zwischen den Typen.